Phänologie - 2015
Bouche de Bétizac

31. Januar 2015
Bouche de Bétizac im Winterkleid.
Sobald im Frühjahr das erste Schwellen der Knospen sichtbar wird, sind wir mit der Kamera dabei. Wir freuen uns auf die Phänologie 2015!

20. März 2015
Pünktlich zum astronomischen Frühlingsanfang starten wir mit der Phänologie 2015.

20. März 2015
Nicht nur wir sind startbereit!

29. März 2015
Kleine Schritte sind auch Schritte.

29. März 2015
Wie jedes Jahr, bildet der Bouche de Bétizac beim Frühlingsaufbruch das Schlusslicht.

4. April 2015

4. April 2015
Wir wachsen auch wenn es einmal regnet!

12. April 2015
Sehr gemächlich, wie immer nimmt es der Bouche de Bétizac.

12. April 2015
Doch gewachsen wird auch da.

12. April 2015

17. April 2015
In kleinen Schritten geht es weiter.....

17. April 2015
..... was aus der Nähe bestätigt wird.

17. April 2015

24. April 2015
Jetzt hat es sich auch der Bouche de Bétizac überlegt und ist wohl zu dem Entschluss gelangt; sein Grün zu offenbaren.

24. April 2015
Spät kommt er, aber er kommt!

24. April 2015

24. April 2015
Nur keine Eile! Ich entfalte mich und bin nicht auf der Flucht.

24. April 2015

4. Mai 2015
Was in einer Woche so alles möglich ist.

4. Mai 2015
Da hat sich etwas bewegt.

4. Mai 2015
Auch erste männliche Blütentriebe wagen sich zu zeigen.

16. Mai 2015
Weitere zwei Wochen sind vergangen und die warmen Temperaturen - bis 30 Grad - verfehlten ihr Ziel nicht. Bouche de Bétizac voll ergrünt.

16. Mai 2015

16. Mai 2015
Blätter, Triebe und männliche Blütenstände wachsen um die Wette!
Die diesjährigen Triebe weisen eine Länge zwischen 15 - 17 cm und die der gezähnten Blätter bis 20 cm auf.
Die kommenden Bilder sprechen für sich und Sie! Viel Spass...

16. Mai 2015

16. Mai 2015

16. Mai 2015

16. Mai 2015

16. Mai 2015

16. Mai 2015

9. Juni 2015
Nach drei Wochen mit etwas mehr Gewicht steht er nun da und wird in ein paar Tagen zu blühen beginnen.

9. Juni 2015
Voller männlichen Blütenständen.

9. Juni 2015

9. Juni 2015
Nun gesellen sich allmählich die weiblichen Blüten dazu.

9. Juni 2015
Unter dem Edelkastanien- baum, in einem morschen Ast beginnt ein neues Kastanienleben.

9. Juni 2015
Eine Kastanie, vermoderndes Holz, etwas Feuchtigkeit und wenig Licht; so nimmt eine neue Geschichte ihren Lauf.
Das Holzstück musste umgedreht werden um den Kastaniensämling zu entdecken.

21. Juni 2015
Wie schon im Frühjahr, zeigt sich der Bouche de Bétizac leicht hinter dem Brunella. Die folgenden Bilder zeigen den Beginn der Edelkastanienblüte.

21. Juni 2015

21. Juni 2015

21. Juni 2015

21. Juni 2015
Schön zu sehen, wie die drei weiblichen Blütenstände von der Fruchthülle mit ihren Lanzetten ähnlichen Schuppen umhüllt und.....

21. Juni 2015
..... ihre weissen Griffeläste gabelig verzweigt sind.

26. Juni 2015
Nun endlich steht er in seiner vollen Pracht und Blüte da.
Der süss verströmende Duft lockt nicht nur uns immer wieder an den Baum, nein auch allerlei Insekten erfreuen sich daran.

26. Juni 2015

26. Juni 2015

26. Juni 2015

26. Juni 2015

26. Juni 2015

26. Juni 2015

26. Juni 2015

26. Juni 2015

26. Juni 2015

26. Juni 2015

26. Juni 2015

26. Juni 2015

26. Juni 2015
Turnender Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) an blühendem männlichen Kätzchen.

26. Juni 2015

26. Juni 2015
Auch den Braunen Waldvögelchen (Aphantopus hyperantus) schmeckt der Nektar.

12. Juli 2015
Klein gerundete Cupula tankt Wärme.

12. Juli 2015
Edelkastanien- cupulen bilden eine sogenannte «Igeltraube».

12. Juli 2015
Hier ist die Vierklappigkeit der Cupula gut zu erkennen, ebenso die mittig weissen Griffeläste der weiblichen Blüten.

12. Juli 2015

22. August 2015
Nach fünf Wochen ohne Sommerpause ist an diesem Standort einiges geschehen.

22. August 2015
Voll behangen in die Endrunde!

22. August 2015

22. August 2015

23. September 2015
Die schwere Last ist nicht zu übersehen.

23. September 2015
Die ersten Verfärbungen auch nicht.

23. September 2015
Einige vorwitzige übereilige Kugeln verliessen den Baum bereits und kullerten ins Gras. Auch trug der warme, trockene Sommer dazu bei.

23. September 2015
Der Herbst lässt grüssen!

23. September 2015

23. September 2015

29. September 2015
Nur eine Woche ist es her seit den letzten Bildern. Die Verfärbung der Igel von Grün zu Braun ist unverkennbar.

29. September 2015
Auch zeigen sich die ersten Edelkastanien die nun bald zu Boden fallen oder gepflückt werden wollen.

29. September 2015
Der Herbst und die Erntezeit haben begonnen.

29. September 2015

29. September 2015

4. Oktober 2015
Der Edelkastanienbaum Bouche de Bétizac bekam hier vor 10 Jahren, als ca. 5 jähriger veredelter Baum seinen definitiven Platz.
Schön ist er geworden. Voll behangen und leicht rechtslastig mit Bodenkontakt.

4. Oktober 2015
Kaum zu glauben, dass es sich bei diesem Bild um den gleichen - zur selben Zeit und derselben Sorte und Alter - Kastanienbaum handelt.
Diese Bilder beweisen sehr schön, wie sich unterschiedliche Standorte auswirken können.
Der obere Kastanienbaum ist Wind und Wetter ausgesetzt, der Boden weniger tiefgründig und die Wassermenge einiges kleiner.
Der Kastanienbaum hier steht geschützt auf tiefgründigerem Boden mit genügend Wasser das abfliessen kann.

4. Oktober 2015
Auch da ist Bodenkontakt gefragt. Das Gewicht der Maronen!

4. Oktober 2015
Voll behangen auch in der Krone.

4. Oktober 2015
Dieser Bouche de Bétizac zeigte sich in diesem Jahr von der ganz spendablen Seite, auch Qualitativ.
18 Gramm pro Kastanie und mehr sind eine Tatsache. Gross und schön glänzend sind sie von weitem sichtbar.

4. Oktober 2015
Der warme Sommer unterstützte das Wachstum enorm.

4. Oktober 2015

4. Oktober 2015

4. Oktober 2015
Beim kleineren, bei dem wir hier wieder zurück sind öffneten sich die Igel einige Tage früher und fallen auch viel leichter ab.
Der Wassermangel in diesem Sommer ist an diesem Baum gut sichtbar.
Die Sollbruchstellen zwischen Igel und Trieb sind bereits braun. Die Wasserzufuhr somit abgeschlossen.

4. Oktober 2015
Dieser Bouche de Bétizac liess seine Früchte und Igel früher von dannen als der Zweite derselben Sorte.

4. Oktober 2015
Auch sind Igel und Inhalt um einiges kleiner ausgefallen.

4. Oktober 2015
Beim Ertrag liess er sich jedoch nicht lumpen, denn er erreichte beinahe dieselbe Gewichtsmenge.
Doch die Kastanien waren unübersehbar kleiner.

4. Oktober 2015
Hier ist das typische Öffnen der vier Lappen gut zu erkennen.

4. Oktober 2015

4. Oktober 2015

4. Oktober 2015

4. Oktober 2015
Einige der wenigen grünen Sollbruchstellen.

9. Oktober 2015
Ernte!
Aufgestellte «Fangbretter», verhindern das Weiterrollen am Hang der heruntergefallenen Kastanien. Somit wird die Ernte gesichert.
Auch sofortiges Auflesen ist wichtig.

9. Oktober 2015

9. Oktober 2015

27. Oktober 2015
Vollherbst. Herrlicher Sonnenschein, wundervolle Herbstfarben. Die folgenden Bilder sprechen für sich.
Die Ernte 2015 zeigte sich so gewichtig wie noch nie. Dieser Bouche de Bétizac beschenkte uns mit 18.928 kg Kastanien, der zweite Bouche de Bétizac mit 23.295 kg, macht zusammen 42.223 kg.

27. Oktober 2015

27. Oktober 2015

27. Oktober 2015

27. Oktober 2015

27. Oktober 2015

27. Oktober 2015
3.126 kg frisch geschälte Kastanien. Wie präsentieren sie sich nach dem Trocken?

8. November 2015
Obwohl hier am Walensee die Temperaturen tagsüber eine andere Sprache sprechen, hat sich der Herbst vom Vollherbst zum Spätherbst gewandelt, der Blattfall ist nicht zu übersehen und lässt den Bouche de Bétizac bald nackt dastehen.

8. November 2015

8. November 2015

8. November 2015
Letzte Herbstfarben zeigen sich.

8. November 2015

8. November 2015
Nach 12 Tagen trocknen auf dem Ofen, hat sich das Gewicht der Kastanien mehr als halbiert. Nun wiegen die am 27. Oktober geschälten Kastanien noch 1.152 kg.

28. November 2015
Der Winter hat Einzug gehalten.....

28. November 2015
..... und der Frühling wartet schon.
Wir freuen uns auf den Frühling 2016 und wünschen Ihnen bis dahin eine erfolgreiche Zeit.