Phänologie - 2011
Bouche de Bétizac

20. März 2011
Vorbei ist es mit der Winterruhe hier an diesem Edelkastanienbaum, bei uns am Walensee. Auch wenn man von Fern noch keine Anzeichen erkennen kann, doch der Schein trügt.

20. März 2011
Die warmen Temperaturen der letzten Tage (bis 20 Grad Celsius) sind nicht wirkungslos geblieben und drängen in die Knospen.

25. März 2011
Ein wenig geschnitten wurde auch an diesem Edelkastanienbaum um das Wachstum etwas zu unterstützen.
Schnitt und neue Knospe sind hier gut zu sehen.

27. März 2011
Die hellen Knospenspitzen schliessen auf den vollzogenen Start hin, in ein neues Lebensjahr.
Nun sind wir wieder «Live» dabei und freuen uns mit Ihnen auf ein ereignissreiches Jahr.

7. April 2011
Gut eine Woche später, einen kleinen Schritt weiter.

7. April 2011
Da etwas weniger.....

7. April 2011
und dort etwas mehr.

7. April 2011
Doch es geht unübersehbar vorwärts. Der Bouche de Bétizac nimmt es wie jedes Jahr, anfangs etwas gemächlicher.

10. April 2011
Anhaltende Tagestemperaturen von über 20 Grad Celsius treiben das Wachstum voran. Die treibenden Knospen sind jetzt sichtbar, auch aus einer gewissen Distanz.

10. April 2011
Auch hier am Walensee vis à vis von Quinten, ist die Phänologie ca. eine Wochen früher als sonst.

10. April 2011
Die geöffnete Knospe kurz vor der Entfaltung.

17. April 2011
Eine Woche später. Man sieht sehr klar was hier geschehen ist.

17. April 2011
Die warmen Temperaturen machten es möglich.

17. April 2011
Die «Blattentfaltung» im Vormarsch.

17. April 2011
Es spriesst.....

17. April 2011
.....was das Zeug hält. Da wird geschnitten und an einem anderen Ort spriesst es neu!

22. April 2011
Wenn es grünt in diesem Ausmass ist der Sommer nicht mehr weit.

22. April 2011
Neue Blätter, neues Leben.

22. April 2011
Da sind wir wieder.....
jetzt im Jahr 2011.

24. April 2011
Und nichts da mit locker lassen, nein wir spriessen weiter wenn wir schon mal so schön dran sind.

24. April 2011
Aber hoppla da dürfen wir, die männlichen Blütentriebe natürlich auch nicht fehlen und.....

24. April 2011
.....melden uns doch gleich mal an!
Wir sind auch noch da.....

24. April 2011
.....trari trara!
Das wüchsige Wetter macht es möglich in diesem Ausmass zu treiben.
Jeden Tag Sonne, genügend Wärme und immer noch genügend Feuchtigkeit im Boden, hier im Voralpengebiet am Walensee.

29. April 2011
Und es geht munter weiter hier in Murg am Walensee im schönen Voralpengebiet.
Täglich Sonne, immer wieder etwas Regen, wenn auch nicht im übermass, doch für das Wachstum sehr vorteilhaft.

29. April 2011
Männliche Blüten im Anfangsstadium so weit das Auge reicht.
Es gibt einige, die schon recht weit fortgeschritten sind.

29. April 2011
Und wenn das so weitergeht werden sie sehr früh zu blühen beginnen.

30. April 2011
Zwei neue Asttriebe im vollen Wachstum in der Morgensonne.

5. Mai 2011
Auch eine Woche später.....

5. Mai 2011
.....geht es kontinuierlich weiter.

14. Mai 2011
Nach zwei Wochen (29.4.2011) sind die Wachstumsschritte gut sichtbar.

14. Mai 2011
Auch die länge der männlichen Triebe hat zugenommen.

14. Mai 2011
Die Nahaufnahme bringt es an den Tag.

28. Mai 2011
Was hier ausschaut wie «Mini-Blumenkohl» ist die Vorstufe der weiblichen Blüte.
Wir bleiben dran.

3. Juni 2011
Noch ist es nicht soweit, doch die Blühtezeit naht.

3. Juni 2011
Bald sieht man die vielen Blütenstände aus weiter Entfernung in leuchtendem weiss-gelb.

3. Juni 2011
Die zwei fleissigen Bienen sammeln den süssen Nektar an den Blütentrieben ein.

5. Juni 2011
Eine der ersten weiblichen Blüten ist hier sichtbar und die männlichen sind in der Anfangsphase der Blühtesaison.

5. Juni 2011
Nahaufnahme der weiblichen Blüte.

5. Juni 2011
Nahaufnahme eines männlichen Blütenstängel im Blühbeginn.

6. Juni 2011
Die Edelkastanienbäume Brunella und Bouche de Bétizac von der Abendsonne beschienen, mit Aussicht auf ein Gewitter, dunkle Wolken und einen wunderschönen Regenbogen.

10. Juni 2011
Schritt für Schritt zur Vollblüte. Vor einer Woche war die gelb-weisse Farbe der männlichen Blüten noch nicht zu erkennen.

10. Juni 2011
Auch die Bienen sind nun fündig geworden und geniessen die Zeit des Blühens an diesem Baum.

10. Juni 2011
Es sind noch lange nicht alle Blüten voll entwickelt.

10. Juni 2011
Die weiblichen Blüten erkennt man immer besser, Tag für Tag.

12. Juni 2011
Zwei Tage später erscheint der Edelkastanienbaum nochmals eine «Stufe» heller.

12. Juni 2011
Fortschritte aus der Nähe betrachtet.

12. Juni 2011
Männlein und Weiblein vereint.

12. Juni 2011
Auch Käfer lieben diese Pracht.

13. Juni 2011
Jetzt sieht man den Edelkastanienbaum bereits aus weiter Ferne.
Auch speziell zu sehen auf der Rubrik: «Ausserhalb».

13. Juni 2011
Jetzt gibt es viel zu sehen, wir bleiben dran.....

13. Juni 2011
Emsiges Treiben auf den nächsten Bildern.....

13. Juni 2011
Bienen.....

13. Juni 2011
Hummeln.....

13. Juni 2011
.....verschiedene Insekten

13. Juni 2011
und immer wieder Bienen.

14. Juni 2011
Hier gefällt es Ihm.....

14. Juni 2011

14. Juni 2011
.....Blüten mit Aussicht.

14. Juni 2011
Auch der gemeine Bienenkäfer (Trichodes apiarius) lässt es sich gut gehen.

14. Juni 2011
Da geht die «Post» ab: Weibliche Blüten, männliche Blüten, Knospenbildung für das nächste Jahr und und und.....

16. Juni 2011
Erwischt, beinahe in Vollblüte, was dieses Jahr hier am Walensee nicht so einfach ist. Immer wieder kurze Gewitter, kleine Kälteeinbrüche usw.

16. Juni 2011
Doch, wie erwähnt, aus der Nähe gar nicht so übel.

18. Juni 2011
Da spricht man davon und schon ist der nächste Regentag da, der in die schönen Blüten hineinregnet.

18. Juni 2011
Nasse Blätter.....

18. Juni 2011
.....und nasse Blüten, was wiederum eine optimale Blütenfase verhindert.

21. Juni 2011
Die weiblichen Blüten sind schon im fortgeschrittenen Stadium.

22. Juni 2011
Der Blüten-Zenit ist bereits überschritten.

22. Juni 2011
Auch hier erste Verfärbungen in Richtung Braun gut zu erkennen.

25. Juni 2011
Lansam erlöscht das schöne «Licht».

25. Juni 2011
Auf dieser Aufnahme gut zu sehen.

25. Juni 2011
Die Blüten verabschieden sich allmählich und die Igel aus der weiblichen Blüte beginnen zu wachsen.

25. Juni 2011
Auch dieser Schmetterling; Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus) findet noch Nahrung.

25. Juni 2011
Die einen gehen, die anderen kommen.

29. Juni 2011
Noch etwas verhangen die Berge im Hintergrund und der Kastanienbaum verliert langsam seine männlichen Blüten.

29. Juni 2011
Die Verfärbung ist hier bei den herabfallenden männlichen Blütenstängel gut zu sehen.

29. Juni 2011
Dem rotgelben Weichkäfer (Rhagonycha fulva) scheint es zu schmecken.

29. Juni 2011
Verwelkte männliche Blütenstängel aus der Nähe.

29. Juni 2011
Die weiblichen Blüten entwickeln sich.

29. Juni 2011
Langsam werden sie rund.

3. Juli 2011
Die kleinen «Kugeln» sind aus der Ferne nur bei genauem hinsehen zu erblicken.

3. Juli 2011
Doch aus der Nähe.....

3. Juli 2011
.....da ist doch schon deutlich was zu sehen. Hier wächst wohl ein Igel heran.

7. Juli 2011
Starker Wind (über 50 km/h) vor starkem Gewitter in der Nacht. Gut sichtbar bei den Brunella-Bildern.

10. Juli 2011
Morgenstund hat Gold im Mund.

10. Juli 2011

10. Juli 2011
Es geht vorwärts.

15. Juli 2011
Man erkennt die werdenden Igel nun schon sehr gut, auch aus der Ferne.

15. Juli 2011
Es wird langsam rund.

15. Juli 2011
Filigran und fein sind sie heute noch.

15. Juli 2011
Doch ist der Reifeprozess einmal fortgeschritten, wird es ganz schön stachelig.

17. Juli 2011
Ob man die zwei Tage dazwischen bemerkt? Wir meinen, bei genauem Hinsehen ja.

17. Juli 2011

31. Juli 2011
Schon sind wieder zwei Wochen vergangen und so allmählich erkennt man den Edelkastanienbaum an seinen «Kugeln» aus weiter Ferne.

31. Juli 2011
Noch können sie berührt werden ohne zu stechen.

31. Juli 2011

31. Juli 2011
Doch es wird nicht mehr lange dauern, dann sollte man auf diese «Tast-Methode» besser verzichten.

31. Juli 2011
Bei diesem Anblick lässt es sich sehr leicht erahnen.

31. Juli 2011
Wirkunksvoll auch ohne Farbe!

31. Juli 2011
Auch der zweite Bouche de Bétizac kann sich sehen lassen.

31. Juli 2011
Standortbedingt ist er etwas grösser geworden und dem anderen leicht voraus; im Stammumfang, in der Kronenbreite, sowie der Höhe.

31. Juli 2011
Hier geniessen die werdenden «Maronen» die Abensonne.

7. August 2011
Hier «kugelt» sich was zusammen.

7. August 2011

7. August 2011
Trotz Regenwetter und weniger Sonne schreitet das Wachstum kontinuierlich voran.

7. August 2011
Heute lassen wir IHN für einmal im Regen stehen.

15. August 2011
Doch haben sich einmal die letzten Wolken verzogen.....

15. August 2011
.....scheint schon bald die unverzichtbare Sonne wieder.....

15. August 2011
.....und der blaue Himmel wird auch wieder sichtbar, um die in einigen Wochen vollen Igeln in einem anderen Lichte erscheinen zu lassen.

17. August 2011
Das Wetter strahlt.....

17. August 2011
.....die Kugel sticht!

17. August 2011
Knospe, Blatt und Kugel.

17. August 2011
Und hier freut sich am blauen Himmel der Igel.

3. September 2011
Zwei Wochen später ist zu erkennen, dass die äste schwerer geworden sind.

3. September 2011
Bleiben den Edelkastanienbäumen noch ein paar warme Tage, dann ist bald ausgekugelt.....

3. September 2011
.....und die Kastanien, oder eben «Marroni» werden sichtbar.

3. September 2011
Zwei bis drei Wochen dürften noch vergehen bis es soweit ist.
Wir bleiben dran.

17. September 2011
Schon sind wieder zwei Wochen vorbei und die Zeit naht wo bald geerntet wird, auch bei den Edelkastanien.

17. September 2011
Nochmals etwas schwerer scheinen die Äste des Bouche de Bétizac in der Zwischenzeit geworden zu sein.

17. September 2011

17. September 2011
Der Druck von innen wächst.

23. September 2011
Nochmals eine Woche später, dann wären wir bei den angekündigten drei Wochen (3. September), entdeckt man bei genauerem hinsehen.....

23. September 2011
.....etwas braunes schimmern.

23. September 2011
Und siehe da, aus der Nähe wird klar, dass der «Altweibersommer», der übrigens nichts mit alten Frauen zu tun hat (siehe Wikipedia), ganze Arbeit geleistet hat.

23. September 2011
Der lange warme Sommer, gepaart mit dem erwähnten «Altweibersommer» und nicht zuletzt dass gegenwärtige «Omega-Hoch» führten zu dem frühen öffnen der Igel (lat. Cupola) dieses Jahr.

23. September 2011
Da und dort.....

23. September 2011
..... auch ganz hoch oben zeigen sich die Kastanien.

23. September 2011
Was anfangs aussieht wie eine Narbe sprengt sich auf zu einer Spalte, oder etwelcher öffnung, bis hin zu sternförmigen Gebilden.

23. September 2011
Lassen wir die Bilder sprechen.....

25. September 2011

25. September 2011

25. September 2011

25. September 2011

25. September 2011

25. September 2011

23. September 2011

23. September 2011

23. September 2011

27. September 2011
Und tschüsssss.....

27. September 2011
Igel und Nuss bis zum Vermiccelles am Schluss!

27. September 2011
Nr. | Gewicht | Breite | Dicke |
---|---|---|---|
5 | 13g | 31.5mm | 22.5mm |
1 | 2g | 22mm | 6mm |
2 | 7g | 29.5mm | 17mm |
3 | 8g | 32mm | 13mm |
4 | 9g | 31.5mm | 17mm |
Nachtrag: Der Bouche de Bétizac beschenkte uns mit Kastanien von bis zu 20g.

27. September 2011
Die Narbenäste begleiten die Marone von der Blüte bis zur Ernte.

27. September 2011
Die Schale mit Ihrer schönen «Holzstruktur».

28. September 2011

28. September 2011

28. September 2011

28. September 2011

28. September 2011
überall öffnen sich nun die gebräunten Igel.

28. September 2011

28. September 2011

28. September 2011

30. September 2011

30. September 2011

1. Oktober 2011
über die Hälfte aller Edelkastanien sind nun bereits mit oder ohne Hülle vom Baum gefallen.

1. Oktober 2011

1. Oktober 2011
Schweizer-Igel!

5. Oktober 2011
Es werden immer weniger.

5. Oktober 2011
Hier haben sich einige von uns verabschiedet!

5. Oktober 2011

5. Oktober 2011

5. Oktober 2011

5. Oktober 2011
Die «Gefallenen».

6. Oktober 2011

6. Oktober 2011

6. Oktober 2011
Zu schade um herauszunehmen!

6. Oktober 2011

6. Oktober 2011

6. Oktober 2011

6. Oktober 2011
Der hat was zu erzählen

6. Oktober 2011

6. Oktober 2011

6. Oktober 2011

6. Oktober 2011
Ist das unser «Marroni-Glückskäfer»?

9. Oktober 2011
Die Kastanien sind am Trockenen und der erste Schnee schon ganz nah.

9. Oktober 2011

10. Oktober 2011
Da waren es nur noch.....

10. Oktober 2011
Ein Kuchen, ein Vermicelles oder Glace gefällig?

10. Oktober 2011
Jetzt kommt noch wägen, bearbeiten und einlagern.
Wir bleiben dran.

16. Oktober 2011
Der Bouche de Bétizac mit seinen nur noch wenigen Igeln sonnt sich so lange es noch Sonne hat. Bald wird sie sich für ein paar Wochen zurückziehen.

16. Oktober 2011
Viel zu ernten gibt es hier nicht mehr.

16. Oktober 2011
Ein Korb voller Stacheln und herbstliche Köstlichkeiten.

16. Oktober 2011

16. Oktober 2011
Beim Blick in den leeren Fruchtbecher sind die Nabelspuren gut zu sehen.

16. Oktober 2011

16. Oktober 2011

16. Oktober 2011
Kastanienernte:
Links die edlen «Nussfrüchte», rechts gefüllte Igel. Die Marroni haben wir nach dem fotografieren dem Fruchtbecher entnommen und gewogen. Erntegewicht: 5200g!

16. Oktober 2011
Auch unser zweiter Bouche de Bétizac beschenkte uns mit seinen Früchten.

16. Oktober 2011
Marroni so weit das Auge reicht.

16. Oktober 2011
Kastanienernte beim Bouche de Betizac 2:
Auch hier: Links Marroni, rechts gefüllte Igel. Die Marroni haben wir nach dem fotografieren aus dem Igel genommen und gewogen.

16. Oktober 2011
Das Erntegewicht des Bouche de Bétizac 2 beträgt 6500g!
Die beiden Bouche de Bétizac beschenketen uns im Gesamten mit 11,7 kg Marroni.


19. Oktober 2011
Zwei mal Bouche de Bétizac 25m von einander entfernt, am selben Tag aufgenommen. Die Laubverfärbung ist unterschiedlich weit fortgeschritten. Ob es an der unterschiedlich langer Sonnenbestrahlung liegt? Wir denken dies ist der Grund. Der rechte Baum (Bouche de Bétizac 2) wirkt zerzaust, bei Aufnahmezeitpunkt fegte eine Windböe von 43 km/h durch das Laub.
Der Umfang der beiden Stämme 50cm ab Boden beträgt bei beiden Edelkastanienbäumen 30cm.

30. Oktober 2011
Der Bouche de Bétizac beginnt sich herbstlich zu verfärben.

30. Oktober 2011

30. Oktober 2011

30. Oktober 2011
«Knospen-Festival»

30. Oktober 2011

5. November 2011
Vor sechs Tagen zeigte sich der Bouche de Bétizac noch mehrheitlich grün, heute ist das gold-gelb-braune Herbstkleid unübersehbar.
Bei dieser Aufnahme war die Sonne hinter den Wolken versteckt.

5. November 2011
Eine halbe Stunde später blitzte diese hinter den Wolken hervor und lies den Kastanienbaum «leuchten».

5. November 2011
«Herbstleuchten» aus einer anderen Perspektive.

16. November 2011
Nun steht er die nächsten acht Wochen im Schatten. Nebst der Sonne verabschieden sich auch die Blätter so nach und nach.

16. November 2011
Noch sind einige der verfärbten Blätter an den ästen, doch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt in der Nacht wohl nicht mehr sehr lange. Dann kehrt langsam die Winterruhe ein.

27. November 2011
Nur noch vereinzelnde Herbstblätter zieren den Bouche de Bétizac.

27. November 2011

27. November 2011

8. Dezember 2011
Vom Mittwochabend bis am Donnerstagmorgen fegten Stürme über's Land. Die Windböen erreichten teilweise eine Geschwindigkeit von über 80km/h.
Nun steht der Edelkastanienbaum kahl da und wartet auf den Schnee.

18. Dezember 2011
Der Sturm Joachim fegte mit über 90 Km/h übers Land und das Wasser hier am Walensee!
Dann kam der lang ersehnte Schnee und hüllte auch den Kastanien-Baum in sein Winterkleid.

18. Dezember 2011

18. Dezember 2011
Die Knospen im «Schlafrock».
Mit diesen Bildern verabschieden wir uns von der Phänologie der Kastanienbäume in Murg am Walensee und melden uns wieder im Frühjahr, wenn die Zeit reif ist mit neuen spannenden Bildern.
Bis dahin wünschen wir allen Besuchern dieser Website eine gesunde, schöne Winterzeit, bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und sagen: Auf Wiedersehen.