Phänologie - 2017

Hergiswil (NW)

Nach beruflich bedingter Abwesenheit des «Kastanienfan aus Hergiswil» werden hier wieder regelmässig Berichte und Fotos von der Entwicklung der fünf Maronibäumen (4 verschiedene Sorten) in Hergiswil gezeigt. Folgen sie der Entwicklung von:


Edelkastanienbaum Bouche de Bétizac in Hergiswil

12. März 2017

Bouche de Bétizac

Der erste, im Sommer 2010 gepflanzte Bouche de Bétizac hat einen weiteren grossen Wachstumsschub hinter sich. Jedoch hat der Sommer 2015 deutliche Spuren hinterlassen. Der Fruchtansatz im 2015 war derart gross, dass sich der Baum unter der Last stark geneigt hat und nun allmählich wieder in die lotrechte gezogen werden muss. Haben Pflanzen ein Gedächtnis? Jedenfalls hat dieser schöne Baum im Folgesommer 2016 nur eine einzige Maroni zum Ausreifen gebracht. Aktuell ist der Bouche de Bétizac noch im «Winterschlaf», .....


Äste des Edelkastanienbaum Bouche de Betizac in Hergiswil

12. März 2017

Bouche de Bétizac

..... ein Wachstum der Knospen ist - wie bei allen anderen vier Maronibäumen - noch nicht zu erkennen.


Blätter und männliche Blütenstände des Bouche de Betizac in Hergiswil

29. Mai 2017

Bouche de Bétizac

Auch im Schatten des Pilatus haben die wiederholten Frostnächte im April einigen Schaden an diversen Gehölzen angerichtet. Insbesondere Blutahornbäume haben fast das gesamte bereits entwickelte Laub verloren. Den Maronibäumen hingegen scheint der Frost keinen Schaden zugefügt zu haben. Der Austrieb ist recht kräftig, insbesondere zeigen sich bereits reichlich die noch in Entwicklung befindlichen männlichen Blüten.


Edelkastanienbaum Bouche de Bétizac in Hergiswil

29. Mai 2017

Bouche de Bétizac

Sehr schön zu sehen ist hier die eher lockere Wuchsform dieser Sorte. Fast ausschliesslich aus den endständigen Knospen entwickeln sich Triebe.


Edelkastanienbaum Bouche de Bétizac in Hergiswil

Ende Juni 2017

Bouche de Bétizac

Ende Juni sind sowohl das Wachstum des Baumes selbst wie auch die Entwicklung der Blüten im Vergleich zu allen Vorjahren weit fortgeschritten. Gleich geblieben sind die eingerollten Blätter. Die Ursache hierfür ist unbekannt. Weder der Baum noch die Früchte in den Vorjahren zeigten Anzeichen einer Erkrankung.


Nicht Pollen bildende männliche Blütenstände der Edelkastanie.

Ende Juni 2017

Bouche de Bétizac


Nicht Pollen bildende männliche Blütenstände der Edelkastanie.

Ende Juni 2017

Bouche de Bétizac

Die männlichen Blüten sind nicht Pollen bildend.


Edelkastanienbaum Bouche de Bétizac in Hergiswil

Anfang August 2017

Bouche de Bétizac

Anfang August sieht man den reichen Fruchtansatz dieses Baumes. Auch die «Igel» haben sich bereits prächtig entwickelt. Die Äste beginnen bereits, sich unter dem zunehmenden Gewicht der Schwerkraft zu beugen.


Edelkastanie - Fruchtansätze.

Anfang August 2017

Bouche de Bétizac


Edelkastanie - Fruchtansätze.

18. August 2017

Bouche de Bétizac

Ob diese Edelkastanie wie ehemals beschrieben ein Bouche de Bétizac ist, ist sehr fraglich.

Sehr reichlicher Fruchtansatz, die Äste biegen sich bereits unter der zunehmenden Last.


Edelkastanie - Fruchtansätze.

18. August 2017

Bouche de Bétizac

Auch die Grösse der Früchte (Cupula) ist beeindruckend. Fast alle Früchte sind im Durchmesser bereits deutlich grösser als eine Streichholzlänge.


Edelkastanie - Fruchtansätze.

18. August 2017

Bouche de Bétizac

Charakteristisch für diese Sorte: an dem Baum finden sich keinerlei männliche Blütenreste mehr.



Edelkastanienbaum Bouche de Bétizac in Hergiswil

12. März 2017

Junger Bouche de Bétizac

Der zweitjüngste Baum ist von gleicher Sorte. Die Bodenverhältnisse sind auf dem Grundstück sehr unterschiedlich, und dem verhaltenen Wachstum der letzten beiden Jahre nach zu urteilen ist der Boden an seinem Standort wohl nicht wirklich ideal. Vielleicht wird sich dies jedoch nach Entfernen umliegender Büsche ändern.


Edelkastanienbaum Bouche de Bétizac in Vollblüte.

Ende Juni 2017

Junger Bouche de Bétizac

Die Fotos lassen deutliche Unterschiede zu dem zuvor beschriebenen Baum erkennen. Die männlichen Blütenstände sind Pollen tragend. Bei genauerem Hinsehen ist auch eine weibliche Blüte erkennbar. Bei keinem meiner Maronibäume konnte ich einen Zeitversatz zwischen männlicher und weiblicher Blüte erkennen.

Aufgrund der deutlichen Unterschiede der beiden zuvor präsentierten Bäume liegt die Vermutung nahe, dass beim Kennzeichnen mindestens eines der Bäume in der Gartenhandlung ein Fehler passiert ist.


Männliche Blütenstände in Vollblüte.

Ende Juni 2017

Junger Bouche de Bétizac


Junger Bouche de Bétizac mit vielen Cupulas.

18. August 2017

Junger Bouche de Bétizac

Nach einer Blüte ohne Frost oder Dauerregen verspricht auch dieser noch recht junge Baum eine ganz ordentliche Ernte. Die Früchte sind ebenfalls bereits von stattlicher Grösse.


Kastanienigel

18. August 2017

Junger Bouche de Bétizac

Auch bei dieser Sorte keine männliche Blüten mehr auffindbar.



Edelkastanienbaum Marron de Goujounac in Hergiswil

12. März 2017

Marron de Goujounac

Wie die beiden zuvor genannten Bäume steht auch dieser Marron de Goujounac an einen sehr sonnigen Platz. Er hat sich prächtig entwickelt und im Herbst 2016.....


Aromatische Marroni des Marron de Goujounac

12. März 2017

Marron de Goujounac

..... eine reichliche Ernte beschert. Hier ein Foto der mittelgrossen Früchte mit ihrer typischen Färbung. Ihr Geschmack ist sehr aromatisch, die Schälbarkeit hingegen ist nicht besonders gut.


Edelkastanienbaum Marron de Goujounac in Hergiswil

29. Mai 2017

Marron de Goujounac

Der Wuchs dieser Sorte ist mindestens so kräftig wie derjenige des Bétizac. Junge Triebe bilden sich über fast die gesamte Länge des Austriebes aus dem Vorjahr.


Blätter und männliche Blütenstände des Marron de Goujounac in Hergiswil

29. Mai 2017

Marron de Goujounac

Sehr schön zu sehen ist das viel stärkere Längenwachstum der diesjährigen Triebe. Auch hier zeigen sich bereits zahlreiche junge männliche Blütenstände.


Edelkastanienbaum Marron de Goujounac in Hergiswil

29. Mai 2017

Marron de Goujounac

Wenngleich der Standort bereits ab Nachmittag abgeschattet ist scheint dem Goujounac der Standort zumindest ausreichend zuzusagen. Bleibt abzuwarten, wie sie dies in der diesjährigen Ernte niederschlagen wird.


Edelkastanienbaum Marron de Goujounac in Hergiswil

Ende Juni 2017

Marron de Goujounac

Nach reichlicher Ernte im Vorjahr haben sich auch hier reichlich Blüten entwickelt. Im Internet wird die Sorte Marron de Goujounac beschrieben als eine Sorte, von der man (noch) nicht sicher weiss, ob sie dem Klima nördlich des Alpenhauptkammes gewachsen ist. Ich meine, die Bilder sprechen für sich.


Männliche und weibliche Blütenstände.

Ende Juni 2017

Marron de Goujounac


Edelkastanienbaum Marron de Goujounac in Hergiswil

Anfang August 2017

Marron de Goujounac

Von Ende Juni bis Anfang August zeigt sich eine markante Entwicklung, ebenso wie die fortschreitende Entwicklung der Früchte. Auch hier kündigt sich eine reiche Ernte an.


Fruchtbecher der Edelkastanie.

Anfang August 2017

Marron de Goujounac


Fruchtbecher der Edelkastanie.

18. August 2017

Marron de Goujounac

Auch dieser grosse Baum trägt reichlich Früchte.


Fruchtbecher der Edelkastanie.

18. August 2017

Marron de Goujounac

Die Früchte an diesem Baum sind noch deutlich kleiner als am zuvor beschriebenen Baum, doch deutlich grösser als im Vergleichszeitraum der vorherigen Jahre. Charakteristischer- weise finden sich an jeder Cupula noch Reste der männlichen Blüten.



Edelkastanienbaum Bouche Rouge in Hergiswil

12. März 2017

Bouche Rouge

Der Bouche Rouge hatte im Herbst 2016 überhaupt keine Früchte. Ob hierfür nur der kalte und verregnete Frühling und Frühsommer 2016 oder auch die Bodenverhältnisse verantwortlich sind lässt sich derzeit nicht sicher sagen. Auffallend war ein krankhaftes Laub des gesamten Baumes (Blätter hellgrün bis gelb mit schwarzen Rändern und vereinzelten schwarzen Punkten). Nach Düngung mit Eisen und einem hoffentlich wärmeren und sonnigeren Frühling 2017 wird sich dieses Jahr zeigen, ob die genannte Erscheinung nur vorübergehend war.


Edelkastanienbaum Bouche Rouge in Hergiswil

29. Mai 2017

Bouche Rouge

Dieser Baum war in den zurückliegenden Jahren das «Sorgenkind». Ab Hochsommer wies das Laub neben einer Gelbfärbung zahlreiche schwarze Punkte auf. Ist die Ursache hierfür eine Pilzerkrankung oder Nährstoffmangel? Der aktuelle Entwicklungsstand lässt Zweifel an Nährstoffmangel entstehen.


Blätter und männliche Blütenstände des Bouche Rouge

29. Mai 2017

Bouche Rouge

Einzig die auffallend eingerollten Blätter könnten ein erstes Anzeichen dafür sein, dass irgend etwas nicht in Ordnung ist.


Vollblüte des Bouche Rouge

Ende Juni 2017

Bouche Rouge

Über mehrere Jahre hinweg war die Ernte dieser Sorte trotz reichlicher Blüte spärlich.

Ende Juni zeigt sich der Baum mit den männlichen Blüten in voller Pracht. Auch hier sind einige weibliche Blütenstände erkennbar.


Vollblüte des Bouche Rouge

Ende Juni 2017

Bouche Rouge


Vollblüte des Bouche Rouge

Ende Juni 2017

Bouche Rouge


Edelkastanienbaum Bouche Rouge in Hergiswil

Anfang August 2017

Bouche Rouge

Anfang August zeigt sich ein reichlicher Fruchtansatz. Die Grösse der Früchte ist ebenfalls schon viel versprechend.


Bouche Rouge

Anfang August 2017

Bouche Rouge


Zahlreichen «Igel»

18. August 2017

Bouche Rouge

Über einige Jahre hinweg hatte diese Sorte ab Mitte August regelmässig gelbes, kränklich aussehendes Laub. Auch die Zahl der Früchte war deutlich rückläufig. Dieses Jahr wirkt der Baum insgesamt deutlich gesünder. Die zahlreichen «Igel» entwickeln sich auch hier prächtig.


Zahlreichen «Igel»

18. August 2017

Bouche Rouge

Neben der Fruchtgrösse ist auch bei dieser Sorte deutlich zu erkennen, dass ein Teil der männlichen Blüten noch vorhanden sind.



Edelkastanienbaum Maraval in Hergiswil

12. März 2017

Maraval

Der zuletzt gepflanzte Baum ist der Maraval. Die Sorte ist ein natürlicher Hybrid, entstanden aus der Kreuzung der europäischen (Castaneda sativa) mit der japanischen Edelkastanie (Castaneda Grenada). Die Besonderheit dieser Sorte ist ihre Resistenz gegenüber der Tintenkrankheit (Phytophtera) und Kastanienkrebs. Gegenüber dem Kastanien-Mosaik-Virus hingegen ist diese Sorte nicht resistent. Aufgrund der zuvor genannten Resistenz ihrer Wurzeln gegenüber der Tintenkrankheit wird diese Sorte nicht auf eine andere Unterlage aufgepfropft sondern kann diverse anderen Sorten als Unterlage dienen. Die Ernte nach der ungünstigen Witterung im 2016 bestand in zwei Cupula (Fruchtbechern), gefüllt mit sehr grossen und wohlschmeckenden Nüssen. Um eine Aussage zur Schälbarkeit machen zu können braucht es eine grössere Ernte.


Edelkastanienbaum Maraval in Hergiswil

29. Mai 2017

Maraval

Aktuell sind an dem noch recht jungen Baum noch fast keine sich entwickelnden Blütenstände zu erkennen. Doch bis zur für Ende Juni erwarteten Vollblüte sind es ja auch noch einige Wochen.


Edelkastanienbaum Maraval in Hergiswil

Anfang August

Maraval

Ende Mai zeigt sich der Baum in prächtiger Entwicklung. Entgegen der zuvor genannten vier Bäume, welche alle aufgrund schrägen Wachstums angebunden sind, wächst der Maraval senkrecht nach oben. Wissenschaftlich wird dies mit dem Ausdruck Gravitropismus beschrieben.

Aufgrund schwieriger Lichtverhältnisse ist der üppige Fruchtansatz hier nicht gut erkennbar. Doch die Biegung der Äste lässt die zunehmende Last der wachsenden Früchte bereits erahnen.


Edelkastanienbaum Maraval in Hergiswil

18. August

Maraval

Ende Mai zeigt sich der Baum in prächtiger Entwicklung. Entgegen der zuvor genannten vier Bäume, welche alle aufgrund schrägen Wachstums angebunden sind, wächst der Maraval senkrecht nach oben. Wissenschaftlich wird dies mit dem Ausdruck Gravitropismus beschrieben.

Aufgrund der Hanglage weist auch dieser Baum ein sehr asymmetrisches Wachstum auf. Trotz zahlreicherer Äste auf der dem Licht zugewandten Seite und zahlreichen Früchte ist dieser Baum der einzige, welche ohne «fremde Hilfe» aufrecht wächst. Die Grösse der Früchte ist beachtlich: alle haben bereits jetzt einen Durchmesser von deutlich mehr als einer Streichholzlänge.

Sollte die derzeitige Gewitterlage nicht die Entwicklung «verhageln», sollte das Jahr 2017 einen neuen Ertragsrekord aufstellen.